{{getOldPrice()}}{{getPrice()}}
Die Frucht des Feigenkaktus, bekannt als Feigenkaktus oder Feige, ist eine ovale Frucht, die an den Rändern der Kaktusblätter wächst. Ihre Haut, die je nach Reife zwischen grün, orange und rot variiert, ist mit kleinen Stacheln bedeckt. Im Inneren ist das Fruchtfleisch saftig, erfrischend und voller essbarer Samen. Ihr Geschmack ist süß mit einem sehr charakteristischen erdigen Touch.
Eigenschaften und Vorteile:
Sehr reich an löslichen Ballaststoffen, hilft sie bei der Regulation der Darmtätigkeit und sorgt für Sättigung. Sie enthält auch Vitamin C, Magnesium, Kalium und Antioxidantien wie Flavonoide und Betalaine, die die Zellen des Körpers schützen. Bekannt für ihre Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel zu senken, ist sie ein guter Verbündeter in Entgiftungskuren aufgrund ihrer harntreibenden und reinigenden Wirkung. Darüber hinaus werden ihr entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben und sie ist ideal zur Stärkung des Immunsystems.
Nährwertangaben pro 100 g:
Wasser: 84,2 g
Energie: 41 kcal
Proteine: 0,5 g
Kohlenhydrate: 9,6 g
Aufbewahrung und Tricks:
Nach dem Schälen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Um sie ohne sich zu stechen zu schälen, verwende Handschuhe oder decke sie mit einem Tuch ab, schneide sie an den Enden ab und mache einen längsgerichteten Schnitt, um die Haut vorsichtig zu entfernen.
Rezept und Verwendung in der Küche:
Neben dem Verzehr als Snack eignet sich der Feigenkaktus hervorragend zur Zubereitung von Säften, Marmeladen, Eis oder tropischen Salaten. Ein originelles Rezept: frischer Feigenkaktus-Salat mit Feta-Käse und Minze. Schäle und schneide die Feigenkaktusse in Würfel, mische sie mit Feta-Käse, frischer Minze, etwas roter Zwiebel und beträufle sie mit Limettensaft und Olivenöl. Ein erfrischender und anderer Vorspeise, perfekt für heiße Tage.
Die Frucht des Feigenkaktus, bekannt als Feigenkaktus oder Feige, ist eine ovale Frucht, die an den Rändern der Kaktusblätter wächst. Ihre Haut, die je nach Reife zwischen grün, orange und rot variiert, ist mit kleinen Stacheln bedeckt. Im Inneren ist das Fruchtfleisch saftig, erfrischend und voller essbarer Samen. Ihr Geschmack ist süß mit einem sehr charakteristischen erdigen Touch.
Eigenschaften und Vorteile:
Sehr reich an löslichen Ballaststoffen, hilft sie bei der Regulation der Darmtätigkeit und sorgt für Sättigung. Sie enthält auch Vitamin C, Magnesium, Kalium und Antioxidantien wie Flavonoide und Betalaine, die die Zellen des Körpers schützen. Bekannt für ihre Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel zu senken, ist sie ein guter Verbündeter in Entgiftungskuren aufgrund ihrer harntreibenden und reinigenden Wirkung. Darüber hinaus werden ihr entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben und sie ist ideal zur Stärkung des Immunsystems.
Nährwertangaben pro 100 g:
Wasser: 84,2 g
Energie: 41 kcal
Proteine: 0,5 g
Kohlenhydrate: 9,6 g
Aufbewahrung und Tricks:
Nach dem Schälen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Um sie ohne sich zu stechen zu schälen, verwende Handschuhe oder decke sie mit einem Tuch ab, schneide sie an den Enden ab und mache einen längsgerichteten Schnitt, um die Haut vorsichtig zu entfernen.
Rezept und Verwendung in der Küche:
Neben dem Verzehr als Snack eignet sich der Feigenkaktus hervorragend zur Zubereitung von Säften, Marmeladen, Eis oder tropischen Salaten. Ein originelles Rezept: frischer Feigenkaktus-Salat mit Feta-Käse und Minze. Schäle und schneide die Feigenkaktusse in Würfel, mische sie mit Feta-Käse, frischer Minze, etwas roter Zwiebel und beträufle sie mit Limettensaft und Olivenöl. Ein erfrischender und anderer Vorspeise, perfekt für heiße Tage.