{{getOldPrice()}}{{getPrice()}}
¡ Mit dem Kauf dieses Produkts erhalten Sie {{calculatedProductMenttos()}} menttos !
BESCHREIBUNG DES ÖNOLOGEN
Mandolás ist ein Wein gegen den Strom: Es ist der trockene Weißwein, den wir seit dem Jahr 2000 im Weingut Oremus in der historischen ungarischen Region Tokaj herstellen, die für ihre süßen Weine berühmt ist. Der Furmint, eine einheimische Rebsorte, die für ihre natursüßen Weine bekannt ist, bietet in Mandolás eine neue Interpretation: eine Herstellung von trockenem Wein mit Lagerpotenzial. Die perfekte Harmonie einer jahrhundertealten Tradition mit der modernsten Präzisions-Önologie. Auf den herausragendsten Böden und Lagen liegen die Weinberge von Mandolás, bepflanzt mit den besten Furmint-Klonen aus dem Petrács-Weinberg, einem alten Weinberg des Weinguts mit über 50 Jahren.
Wenn die Trauben das Gleichgewicht und die perfekte Reife erreichen, werden die Trauben von Hand mit einer ersten Selektion im Weinberg geerntet. Nach einer leichten Pressung erfolgt die alkoholische Gärung zu 85 % in Edelstahltanks und zu 15 % in neuen ungarischen Eichenfässern. Während der Reifung verbleibt der Wein zu 70 % in ungarischen Eichenfässern in den ersten drei Monaten mit wöchentlichem Hefetrub-Aufwirbeln (Bâtonnage) und in den darauf folgenden drei Monaten in vollkommener Ruhe. 30 % des Weins reift in Edelstahl.
Der Wechsel zwischen kaltem und warmem Wetter kennzeichnete den Jahrgang 2023. Mandolás Furmint ist ein junger, fruchtiger Wein mit frischer Nase und Aroma, aber der Wein hat Körper und spricht mit einer lebendigen Säure. Dank der präzisen Lese unserer Weinberge können wir diese interessante Spannung zwischen Körper und Säure in Mandolás erhalten.
WEINBAUZYKLUS
Der Winter war einer der mildesten der letzten Jahre, vor allem im Januar, mit ungewöhnlich milden Temperaturen. Der Winter brachte reichlich Niederschläge, sodass die Weinberge über gute Wasservorräte verfügten. Der März begann kalt, was das Austreiben etwa drei Tage gegenüber dem Durchschnitt verzögerte. Das Pflanzenwachstum war aufgrund dieses kühlen Frühlings langsam, bis Ende Mai das warme Wetter das Wachstum der Rebstöcke intensivierte. Im Frühling fehlten die Regenfälle, besonders die im Mai.
Die Blüte begann Anfang Juni, aber das kühle Wetter Mitte des Monats verlängerte den Prozess. Der trockene und warme Juli brachte die Reifung einige Tage voran. Der August war ein zweigesichtiger Monat wie das Jahr, mit den ersten kühlen Wochen gefolgt von einer zweiten Hälfte des Monats, die außergewöhnlich heiß war, mit einer Hitzewelle, die die Reifung und den Zuckergehalt stoppte und die Ernte verzögerte. Glücklicherweise verhinderte das trockene Wetter in diesen Wochen das Auftreten des Edelfäule-Pilzes, sodass er diese lange Ernte nicht beeinträchtigte.
LAGERUNG UND BEVORZUGTER KONSUM
Dieser Wein ist jetzt trinkfertig und hat ein Lagerpotenzial von mehr als 10 Jahren, wenn er unter optimalen Bedingungen von Temperatur (zwischen 12 und 14 °C oder zwischen 54 und 57 °F) und Feuchtigkeit (60 %) gelagert wird.
Es wird empfohlen, bei 11 °C zu konsumieren.
ALKOHOLGEHALT -13 %.
ZUCKER –1,4 g/l.
SÄURE –5,8 g/l.
REBSORTEN -Furm
BESCHREIBUNG DES ÖNOLOGEN
Mandolás ist ein Wein gegen den Strom: Es ist der trockene Weißwein, den wir seit dem Jahr 2000 im Weingut Oremus in der historischen ungarischen Region Tokaj herstellen, die für ihre süßen Weine berühmt ist. Der Furmint, eine einheimische Rebsorte, die für ihre natursüßen Weine bekannt ist, bietet in Mandolás eine neue Interpretation: eine Herstellung von trockenem Wein mit Lagerpotenzial. Die perfekte Harmonie einer jahrhundertealten Tradition mit der modernsten Präzisions-Önologie. Auf den herausragendsten Böden und Lagen liegen die Weinberge von Mandolás, bepflanzt mit den besten Furmint-Klonen aus dem Petrács-Weinberg, einem alten Weinberg des Weinguts mit über 50 Jahren.
Wenn die Trauben das Gleichgewicht und die perfekte Reife erreichen, werden die Trauben von Hand mit einer ersten Selektion im Weinberg geerntet. Nach einer leichten Pressung erfolgt die alkoholische Gärung zu 85 % in Edelstahltanks und zu 15 % in neuen ungarischen Eichenfässern. Während der Reifung verbleibt der Wein zu 70 % in ungarischen Eichenfässern in den ersten drei Monaten mit wöchentlichem Hefetrub-Aufwirbeln (Bâtonnage) und in den darauf folgenden drei Monaten in vollkommener Ruhe. 30 % des Weins reift in Edelstahl.
Der Wechsel zwischen kaltem und warmem Wetter kennzeichnete den Jahrgang 2023. Mandolás Furmint ist ein junger, fruchtiger Wein mit frischer Nase und Aroma, aber der Wein hat Körper und spricht mit einer lebendigen Säure. Dank der präzisen Lese unserer Weinberge können wir diese interessante Spannung zwischen Körper und Säure in Mandolás erhalten.
WEINBAUZYKLUS
Der Winter war einer der mildesten der letzten Jahre, vor allem im Januar, mit ungewöhnlich milden Temperaturen. Der Winter brachte reichlich Niederschläge, sodass die Weinberge über gute Wasservorräte verfügten. Der März begann kalt, was das Austreiben etwa drei Tage gegenüber dem Durchschnitt verzögerte. Das Pflanzenwachstum war aufgrund dieses kühlen Frühlings langsam, bis Ende Mai das warme Wetter das Wachstum der Rebstöcke intensivierte. Im Frühling fehlten die Regenfälle, besonders die im Mai.
Die Blüte begann Anfang Juni, aber das kühle Wetter Mitte des Monats verlängerte den Prozess. Der trockene und warme Juli brachte die Reifung einige Tage voran. Der August war ein zweigesichtiger Monat wie das Jahr, mit den ersten kühlen Wochen gefolgt von einer zweiten Hälfte des Monats, die außergewöhnlich heiß war, mit einer Hitzewelle, die die Reifung und den Zuckergehalt stoppte und die Ernte verzögerte. Glücklicherweise verhinderte das trockene Wetter in diesen Wochen das Auftreten des Edelfäule-Pilzes, sodass er diese lange Ernte nicht beeinträchtigte.
LAGERUNG UND BEVORZUGTER KONSUM
Dieser Wein ist jetzt trinkfertig und hat ein Lagerpotenzial von mehr als 10 Jahren, wenn er unter optimalen Bedingungen von Temperatur (zwischen 12 und 14 °C oder zwischen 54 und 57 °F) und Feuchtigkeit (60 %) gelagert wird.
Es wird empfohlen, bei 11 °C zu konsumieren.
ALKOHOLGEHALT -13 %.
ZUCKER –1,4 g/l.
SÄURE –5,8 g/l.
REBSORTEN -Furm