{{getOldPrice()}}{{getPrice()}}
10,00% Rabatt
Die Bewohner des Gers sind sehr mit ihrer Heimat verbunden, und von Generation zu Generation werden Geschichten und Anekdoten über dieses Produkt weitergegeben. Ein Beispiel hierfür ist folgendes: Durch Caïus! Eine lokale Legende besagt, dass der römische General Gaius Julius Caesar, heute bekannt als Julius Cäsar, nach der Eroberung Galliens eine Inspektionsreise durch die neu eroberten Länder unternommen hatte. Ein Entenhalter aus dem heutigen Gers, der von dem bevorstehenden Besuch des Eroberers erfahren hatte, arrangierte es so, dass dieser an seinem Tisch zum Mittagessen anhielt. Er servierte ihm die Leber einer Ente, die er lange gemästet hatte, und erklärte ihm, dass es sich dabei um eine lokale Spezialität handelte, in der Hoffnung, den Diktator zu vergiften. Die Legende besagt, dass die Geschmacksknospen von Julius Cäsar von dieser Delikatesse verführt wurden und er seinen Gastgeber bat, ihm mehr davon zu liefern, damit es regelmäßig an seinem Tisch serviert wurde. So soll die Tradition der Entenstopfleber aus dem Gers entstanden sein. Obwohl keine Beweise diese Legende unterstützen, ist es eine Geschichte, die gerne bei Familienessen erzählt wird. Aber diese Geschichte ist mit dem Gerser Paradox verbunden. Das Gerser Paradox Da das Leben von Julius Cäsar vorzeitig endete, weiß niemand, welche Auswirkungen der regelmäßige Verzehr von Entenstopfleber aus dem Gers auf seine Gesundheit gehabt hätte. Heute sind Wissenschaftler jedoch fasziniert von dem seltsamen Gerser Paradox. Unser Departement hat die höchste Lebenserwartung, und dieses Paradox soll auf das in der lokalen Ernährung enthaltene Entenfett zurückzuführen sein. Die in diesem Fett enthaltenen Fettsäuren sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Wenn die Legende wahr ist, hätte Julius Cäsar von einer außergewöhnlichen Langlebigkeit profitieren können. Gestützt auf diese beiden Geschichten nimmt die Entenstopfleber einen großen Platz im Herzen der Gerser ein. Sie ist das Symbol für gutes Essen, eine Kultur und eine Lebensweise, die es ermöglicht, fröhlich und gesund zu bleiben. Mit ihrem unvergleichlichen Geschmack, ihrer raffinierten Note ist die ganze Entenstopfleber das Symbol für Genuss am Tisch. Als Referenzprodukt bekannt, ist die ganze Entenstopfleber aus dem Gers zweifellos eine Referenz in der französischen Gastronomie. Unsere ganze Entenstopfleber aus dem Gers stammt aus einer traditionellen Freilandhaltung und wird mit Maisschrot gemästet, ganz nach gersischer Tradition.Gänsestopfleber ganz aus dem Gers
Ein oder zwei Stücke Lappen werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann direkt ins Glas gelegt. Es ist das Gericht par excellence, das das Teilen eines wichtigen Moments vermittelt, der vielleicht einzigartig im Alltag sein kann.
Zutaten: Gänsestopfleber (Herkunft Gers - Frankreich), Salz, Pfeffer.
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g: Energie 2170 kJ / 526 kcal; Fett 54,6 g davon gesättigte Fettsäuren 23 g; Kohlenhydrate 0,026 g davon Zucker 0,026 g; Proteine 8,41 g; Salz 1,11 g.
Vorschläge:
Die Gänsestopfleber ist eine exquisite Vorspeise für ein Festessen, einen Geburtstag, ein Ereignis oder ein persönliches Vergnügen das ganze Jahr über. Planen Sie 50 Gramm pro Person ein. Stellen Sie das Glas 12 Stunden vor dem Essen in den Kühlschrank. Stürzen, vorsichtig mit der Spitze eines Messers entfetten. In dünne Scheiben schneiden mit einem warmen Messer. Die Gänsestopfleber schlicht auf einem Teller anrichten und 15 Minuten auf dem Tisch stehen lassen, bevor Sie servieren, dann wird sie die richtige Temperatur haben, um all ihre zarte Geschmacksnote, Aromen und ihre Cremigkeit zu offenbaren.
Unsere ganze Gänsestopfleber aus dem Gers passt gut zu Pacherenc, Tariquet oder Uby.
Unsere von Marmiton empfohlene Gänsestopfleber
Diese Gänsestopfleber wurde beim Concours Général Agricole in Paris im Jahr 2025 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet, ein Garant für ihre außergewöhnliche Qualität.
Nettogewicht: 130 g (ideal für 2 bis 3 Personen)
Zutaten: Gänsestopfleber (Herkunft Gers - Frankreich), Salz, Pfeffer
Aufbewahrung: An einem trockenen Ort vor Licht geschützt
Verpackung: Glasflasche mit mechanischem Verschluss
Servieren Sie es gekühlt, begleitet von leicht getoastetem Landbrot und Feigen-Chutney. Ein Glas südwestlichen lieblichen Wein rundet dieses Geschmackserlebnis perfekt ab.
Gönnen Sie sich oder Ihren Lieben dieses Gourmet-Erlebnis aus dem Gers. Bestellen Sie direkt auf der Esprit Foie Gras Website und erhalten Sie es innerhalb weniger Tage nach Hause.
Herkunft: Gers, Frankreich
Labels: IGP Gers, Bronzemedaille beim Concours Général Agricole 2025
Herstellung: Handwerklich, in einem Familienbetrieb
Produziert im Herzen des Gers, spiegelt diese Gänsestopfleber die Authentizität und gastronomische Vielfalt der Region wider. Ein wahrer Botschafter des Gerser Terroirs.
F: Ist diese Gänsestopfleber als IGP Gers zertifiziert?
A: Ja,
10,00% Rabatt
Die Bewohner des Gers sind sehr mit ihrer Heimat verbunden, und von Generation zu Generation werden Geschichten und Anekdoten über dieses Produkt weitergegeben. Ein Beispiel hierfür ist folgendes: Durch Caïus! Eine lokale Legende besagt, dass der römische General Gaius Julius Caesar, heute bekannt als Julius Cäsar, nach der Eroberung Galliens eine Inspektionsreise durch die neu eroberten Länder unternommen hatte. Ein Entenhalter aus dem heutigen Gers, der von dem bevorstehenden Besuch des Eroberers erfahren hatte, arrangierte es so, dass dieser an seinem Tisch zum Mittagessen anhielt. Er servierte ihm die Leber einer Ente, die er lange gemästet hatte, und erklärte ihm, dass es sich dabei um eine lokale Spezialität handelte, in der Hoffnung, den Diktator zu vergiften. Die Legende besagt, dass die Geschmacksknospen von Julius Cäsar von dieser Delikatesse verführt wurden und er seinen Gastgeber bat, ihm mehr davon zu liefern, damit es regelmäßig an seinem Tisch serviert wurde. So soll die Tradition der Entenstopfleber aus dem Gers entstanden sein. Obwohl keine Beweise diese Legende unterstützen, ist es eine Geschichte, die gerne bei Familienessen erzählt wird. Aber diese Geschichte ist mit dem Gerser Paradox verbunden. Das Gerser Paradox Da das Leben von Julius Cäsar vorzeitig endete, weiß niemand, welche Auswirkungen der regelmäßige Verzehr von Entenstopfleber aus dem Gers auf seine Gesundheit gehabt hätte. Heute sind Wissenschaftler jedoch fasziniert von dem seltsamen Gerser Paradox. Unser Departement hat die höchste Lebenserwartung, und dieses Paradox soll auf das in der lokalen Ernährung enthaltene Entenfett zurückzuführen sein. Die in diesem Fett enthaltenen Fettsäuren sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Wenn die Legende wahr ist, hätte Julius Cäsar von einer außergewöhnlichen Langlebigkeit profitieren können. Gestützt auf diese beiden Geschichten nimmt die Entenstopfleber einen großen Platz im Herzen der Gerser ein. Sie ist das Symbol für gutes Essen, eine Kultur und eine Lebensweise, die es ermöglicht, fröhlich und gesund zu bleiben. Mit ihrem unvergleichlichen Geschmack, ihrer raffinierten Note ist die ganze Entenstopfleber das Symbol für Genuss am Tisch. Als Referenzprodukt bekannt, ist die ganze Entenstopfleber aus dem Gers zweifellos eine Referenz in der französischen Gastronomie. Unsere ganze Entenstopfleber aus dem Gers stammt aus einer traditionellen Freilandhaltung und wird mit Maisschrot gemästet, ganz nach gersischer Tradition.Gänsestopfleber ganz aus dem Gers
Ein oder zwei Stücke Lappen werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann direkt ins Glas gelegt. Es ist das Gericht par excellence, das das Teilen eines wichtigen Moments vermittelt, der vielleicht einzigartig im Alltag sein kann.
Zutaten: Gänsestopfleber (Herkunft Gers - Frankreich), Salz, Pfeffer.
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g: Energie 2170 kJ / 526 kcal; Fett 54,6 g davon gesättigte Fettsäuren 23 g; Kohlenhydrate 0,026 g davon Zucker 0,026 g; Proteine 8,41 g; Salz 1,11 g.
Vorschläge:
Die Gänsestopfleber ist eine exquisite Vorspeise für ein Festessen, einen Geburtstag, ein Ereignis oder ein persönliches Vergnügen das ganze Jahr über. Planen Sie 50 Gramm pro Person ein. Stellen Sie das Glas 12 Stunden vor dem Essen in den Kühlschrank. Stürzen, vorsichtig mit der Spitze eines Messers entfetten. In dünne Scheiben schneiden mit einem warmen Messer. Die Gänsestopfleber schlicht auf einem Teller anrichten und 15 Minuten auf dem Tisch stehen lassen, bevor Sie servieren, dann wird sie die richtige Temperatur haben, um all ihre zarte Geschmacksnote, Aromen und ihre Cremigkeit zu offenbaren.
Unsere ganze Gänsestopfleber aus dem Gers passt gut zu Pacherenc, Tariquet oder Uby.
Unsere von Marmiton empfohlene Gänsestopfleber
Diese Gänsestopfleber wurde beim Concours Général Agricole in Paris im Jahr 2025 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet, ein Garant für ihre außergewöhnliche Qualität.
Nettogewicht: 130 g (ideal für 2 bis 3 Personen)
Zutaten: Gänsestopfleber (Herkunft Gers - Frankreich), Salz, Pfeffer
Aufbewahrung: An einem trockenen Ort vor Licht geschützt
Verpackung: Glasflasche mit mechanischem Verschluss
Servieren Sie es gekühlt, begleitet von leicht getoastetem Landbrot und Feigen-Chutney. Ein Glas südwestlichen lieblichen Wein rundet dieses Geschmackserlebnis perfekt ab.
Gönnen Sie sich oder Ihren Lieben dieses Gourmet-Erlebnis aus dem Gers. Bestellen Sie direkt auf der Esprit Foie Gras Website und erhalten Sie es innerhalb weniger Tage nach Hause.
Herkunft: Gers, Frankreich
Labels: IGP Gers, Bronzemedaille beim Concours Général Agricole 2025
Herstellung: Handwerklich, in einem Familienbetrieb
Produziert im Herzen des Gers, spiegelt diese Gänsestopfleber die Authentizität und gastronomische Vielfalt der Region wider. Ein wahrer Botschafter des Gerser Terroirs.
F: Ist diese Gänsestopfleber als IGP Gers zertifiziert?
A: Ja,