{{getOldPrice()}}{{getPrice()}}
hinzufügen
2024
Bezeichnung der Herkunft
V.T Castilla
Art der Traube
100% Gewürztraminer
Alkoholische Stärke
14,0% Vol.
hinzufügen
2024
Bezeichnung der Herkunft
V.T Castilla
Art der Traube
100% Gewürztraminer
Alkoholische Stärke
14,0% Vol.
Katasternotiz
Ein üppiges Aroma, das eher einem Parfüm entspricht, sehr komplex. Die blumigen Noten von weißen Rosen verbinden sich mit Noten von tropischen Früchten, Litschi, Pfirsich und grüner Apfel, mit einer würzigen Note im Hintergrund. Die muskatartigen Nuancen, Honig- und Karamellnoten werden im Laufe der Zeit erscheinen, während der Wein in der Flasche reift. Im Mund ist er trocken und frisch, mit viel Volumen und einem öligen Gefühl. Ein außergewöhnlich intensiver, schmackhafter und lang anhaltender Wein.
Jahrgangsmerkmale
Trockenes Jahr mit insgesamt 364 Litern Niederschlag, was zu niedrigen Erträgen, guter Reifung und außergewöhnlicher Konzentration führte.
Die Temperaturen im Sommer waren heiß, mit Hitzewellen zu Beginn des Sommers, die den Reifungszyklus der Reben zunächst beschleunigten. Eine zweite Augusthälfte und ein September mit milderen Temperaturen sowie häufigen Niederschlägen ermöglichten eine Verlängerung des Zyklus, wodurch die Trauben langsam reiften und gute Säurewerte aufwiesen, was zu einer besseren und ausgewogeneren phenolischen Reife führte.
Katasternotiz
Ein üppiges Aroma, das eher einem Parfüm entspricht, sehr komplex. Die blumigen Noten von weißen Rosen verbinden sich mit Noten von tropischen Früchten, Litschi, Pfirsich und grüner Apfel, mit einer würzigen Note im Hintergrund. Die muskatartigen Nuancen, Honig- und Karamellnoten werden im Laufe der Zeit erscheinen, während der Wein in der Flasche reift. Im Mund ist er trocken und frisch, mit viel Volumen und einem öligen Gefühl. Ein außergewöhnlich intensiver, schmackhafter und lang anhaltender Wein.
Jahrgangsmerkmale
Trockenes Jahr mit insgesamt 364 Litern Niederschlag, was zu niedrigen Erträgen, guter Reifung und außergewöhnlicher Konzentration führte.
Die Temperaturen im Sommer waren heiß, mit Hitzewellen zu Beginn des Sommers, die den Reifungszyklus der Reben zunächst beschleunigten. Eine zweite Augusthälfte und ein September mit milderen Temperaturen sowie häufigen Niederschlägen ermöglichten eine Verlängerung des Zyklus, wodurch die Trauben langsam reiften und gute Säurewerte aufwiesen, was zu einer besseren und ausgewogeneren phenolischen Reife führte.