{{getOldPrice()}}{{getPrice()}}
hinzufügen
2021
Bezeichnung der Herkunft
V.T Castilla
Art der Traube
Tempranillo 50 %, Cabernet Sauvignon 30 %, Syrah 10 %, Merlot 5 %, Tinto Fragoso 5%.
Alkoholische Stärke
15% Vol.
hinzufügen
2021
Bezeichnung der Herkunft
V.T Castilla
Art der Traube
Tempranillo 50 %, Cabernet Sauvignon 30 %, Syrah 10 %, Merlot 5 %, Tinto Fragoso 5%.
Alkoholische Stärke
15% Vol.
Verkostungshinweis
Farbe Sauber und glänzend, kirschrot mit violetten Rändern, mit hoher Farbintensität.
Geruchsstufe Intensiver, tiefer und komplexer Duft mit vorherrschenden Brombeerfruchtnoten, gut eingebettet in die charakteristischen Noten der verschiedenen Eichenarten. Mineralische und balsamische Erinnerungen.
Geschmacksphase Kraftvoll und zugleich elegant, körperreich, frisch, sehr anhaltend.
Jahrgangsmerkmale
Insgesamt wurden zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 530 Liter pro Quadratmeter gesammelt. Die Regenfälle konzentrierten sich hauptsächlich im Frühling, wobei weder im August noch in den Tagen vor der Weinlese signifikante Regenfälle verzeichnet wurden, die die Kraft mindern oder die Gesundheit der Frucht beeinträchtigen würden.
Die Temperaturen im Sommer waren warm, aber mit wenigen Hitzewellen. Eine mildere zweite Augusthälfte und ein Septembermonat als gewöhnlich ermöglichten es den Trauben, einen höheren Säuregehalt als in den Vorjahren aufzuweisen, mit einer besseren und ausgewogeneren phenolischen Reife.
Verkostungshinweis
Farbe Sauber und glänzend, kirschrot mit violetten Rändern, mit hoher Farbintensität.
Geruchsstufe Intensiver, tiefer und komplexer Duft mit vorherrschenden Brombeerfruchtnoten, gut eingebettet in die charakteristischen Noten der verschiedenen Eichenarten. Mineralische und balsamische Erinnerungen.
Geschmacksphase Kraftvoll und zugleich elegant, körperreich, frisch, sehr anhaltend.
Jahrgangsmerkmale
Insgesamt wurden zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 530 Liter pro Quadratmeter gesammelt. Die Regenfälle konzentrierten sich hauptsächlich im Frühling, wobei weder im August noch in den Tagen vor der Weinlese signifikante Regenfälle verzeichnet wurden, die die Kraft mindern oder die Gesundheit der Frucht beeinträchtigen würden.
Die Temperaturen im Sommer waren warm, aber mit wenigen Hitzewellen. Eine mildere zweite Augusthälfte und ein Septembermonat als gewöhnlich ermöglichten es den Trauben, einen höheren Säuregehalt als in den Vorjahren aufzuweisen, mit einer besseren und ausgewogeneren phenolischen Reife.